Schnell und bequem in den Süden.
Und ein gutes Angebot im Regionalverkehr. Mit Gotthard- und Ceneri-Basistunnel werden die Bahnreisenden ab Dezember 2020 von einem besseren Angebot profitieren. Neue Züge und kürzere Fahrzeiten erhöhen die Attraktivität auf der Nord-Süd-Achse.
Damit mehr Reisende von schnelleren und bequemeren Verbindungen in den Süden und auch von einem guten Angebot im Regionalverkehr profitieren können, baut die SBB die Zufahrten zum Gotthard aus – so auch zwischen Zug und Arth-Goldau. Bei Walchwil wird eine 1,7 Kilometer lange Doppelspur gebaut. Gleichzeitig saniert die SBB auf der Strecke Tunnel, Brücken, Bahntechnik und Gleise. ![]()
Öffentliches Verfahren zum Fahrplan 2020
Kommission ÖV Freiamt mit dem publizierten Angebot mehrheitlich zufrieden Vom 29. Mai bis 16. Juni läuft das offizielle Verfahren des Bundesamtes für Verkehr für den Fahrplan 2020. Die Kommission ÖV der drei Regionalplanungsverbände im Freiamt hat die Anregungen ihrer Arbeitsgruppe Fahrplan, der Gemeinden und der Bevölkerung geprüft und grösstenteils übernommen. Obwohl das ÖV-Angebot im Freiamt vom Kanton in den letzten Jahren gemäss den vom Grossen Rat vorgegebenen Richtlinien und den von der Infrastruktur vorgegebenen Möglichkeiten stark gefördert worden ist, werden trotzdem 23 Begehren eingereicht. Neben den Anliegen wie den Halten der S26 auf allen Stationen und der S25 in Boswil-Bünzen werden u.a. das Führen von zusätzlichen Kursen bei überfüllten Bussen und zusätzlichen Frühkursen im Raum Mutschellen gefordert. Die stark nachgefragte Buslinie 340 von Wohlen nach Meisterschwanden soll auch an Samstagabenden und Sonntagen im Halbstundentakt verkehren. Eingeflossen in die Begehren sind Anschlusslösungen an die Zugersee Ost-Sperre ab Ende 2020, wenn die Zürcher Gotthardschnellzüge nicht mehr über Rotkreuz verkehren. So werden für die von Kanton und SBB ins Auge gefassten zwei RegioExpress-Zugspaare an Wochenenden ab Olten/Aarau über Wohlen-Rotkreuz nach Arth-Goldau gute Anschlüsse in Wohlen und natürlich in Arth-Goldau verlangt. Ebenfalls wird der Halt der künftigen Gotthardschnellzüge Basel-Luzern-Lugano in Rotkreuz gefordert, denn diese fahren dort heute ohne Halt vorbei und könnten für ein künftiges Fahrplankonzept zwischen dem Aargau und der Zentralschweiz bzw. dem Gotthard von entscheidender Bedeutung sein. Für die Anbindung des Freiamtes an die Ost-West-Achse gehört - wie auch für den Kanton - die baldmöglichste Einführung von Intercity-Halten Zürich-Bern in Aarau (vorerst während den Hauptverkehrszeiten) zu den wichtigsten Anliegen. Geplant ist, dass diese IC von/nach Bern schlank mit der S26 Aarau-Freiamt-Rotkreuz verknüpft werden. Diese aktuellen Eingaben laufen parallel zu den langfristig verfolgten Zielen der Kommission ÖV wie dem halbstündlichen Führen der S26 nach Aarau, der dringenden Beibehaltung der S42 nach Zürich, den Halten aller fahrplanmässig über das Freiamt verkehrenden Interregio-Züge in Wohlen oder der stündlichen S-Bahn-Weiterführung aus dem Freiamt nach Zug. Die Kommission ÖV dankt allen Begehrenstellern für ihre Teilnahme am Fahrplanverfahren und speziell dem Kanton für seine wohlwollende und tatkräftige Unterstützung der Freiämter ÖV-Anliegen. Die neuen perfekten Verbindungen ab Sonntag, 9. Juni 2019 in die Zentralschweiz, das Gotthardgebiet, das Tessin und nach Mailand
♥ Ab in den Süden ♥
|
|