Andreas "Andy" Hug (7. September 1964 - 24. August 2000) war ein Schweizer Karateka und Kickboxer, der im Schwergewicht teilnahm. Als einer der grössten Schwergewichts-Kickboxer aller Zeiten, zusammen mit Mirko Filipović, Peter Aerts, Remy Bonjasky, Ernesto Hoost und Semmy Schilt. Hug war bekannt für seine Fähigkeit, zahlreiche Kick-Techniken auszuführen. Obwohl er in der Regel kleiner war als seine Gegner, 1,80 m und kaum ein Schwergewicht, mit einem Gewicht von 98,0 kg in seiner besten Zeit, machte er sich für seinen Mangel an Grösse mit seinem enormen Athletismus und Geschwindigkeit einen Namen. Ein Rechtsausleger, sein Trademark Kicks beinhaltete den Axt Kick und den "Hug Tornado", ein Low-Spinning-Ferse Kick auf seine Gegner Oberschenkel.
Aufgewachsen in Wohlen, Aargau, war Hug ein scharfer Fussballer in seiner Jugend, gab aber den Sport auf um Kyokushin Karate zu verfolgen, den er mit zehn Jahren zu üben begann. Er begann seine volle Kontakt Karate Karriere in der 80 kg Mittelgewicht Division. Erhob sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, indem er zahlreiche regionale Turniere in Europa gewann und machte den Übergang zum Schwergewicht im Jahr 1984. Im selben Jahr trat er in Die Kyokushin World Open, knockdown Karate's prestigeträchtigsten Wettbewerb, zum ersten Mal und schaffte es in die vierte Runde, wo er von Shokei Matsui beseitigt wurde. Als er nach Europa zurückkehrte, gewann er 1985 seinen ersten Haupttitel in Form der 3. Europameisterschaft, bevor er 1987 wieder auf World Open trat. Er wurde der erste nicht-japanische Kämpfer, der es zum Finale des Wettkampfes schaffte, aber wieder an Shokei verloren ging. Ein weiterer Europameisterschaftswettbewerb wurde im Jahr 1989 ausgetragen. Im Jahr 1991 verlor er einen umstrittenen Kampf an Francisco Filho in der dritten Runde.
Nachdem er in Japan aufgrund seiner technischen Vielfalt, seiner spektakulären Ästhetik, seiner Taktik und seiner Kraft ein beliebter Kämpfer geworden war, machte Andy Hug den Wechsel von Kyokushinkaikan nach Seidokaikan im Jahr 1992 und vervollständigte den Schritt, ein Amateur zu werden, um ein professioneller Kämpfer und Star in Japan zu werden. Nach dem Sieg des 1992er Seidokaikan-Karate-Weltcups, als er im Finale gegen Taiei Kin traf und als Zweitplatzierter bei Masaaki Satake in der 1993er Ausgabe fertig war, wechselte Hug dann zu K-1 Kickboxen und erzielte einen ersten Rundenangriff von Ryuji Murakami in seinem Profi Debüt bei K-1 Andy's Handschuh im November 1993. Nach einem Pause-Sieg über K-1 Grand Prix '93 Champion Branko Cikatić im März 1994 trat Hug den K-1 Grand Prix '94 einen Monat später als einer der Turnier-Favoriten an. Andy Hug verbesserte laufend seine Fähigkeiten für den Kickboxing-Ring. Gewinn der Universal Kickboxing Federation (UKF) World Super Heavyweight Championship im Dezember 1994, als er gegen Rob van Esdonk gewann. Er erlitt einen weiteren Rückschlag bei der K-1 Grand Prix '95 Qualifying-Runde, als er von Mike Bernardo gestoppt wurde, aber dieser bekam seine Rache im folgenden Jahr beim K-1 Grand Prix '96, als er das Turnier gewann, indem er Bernardo mit dem "Hug Tornado" im Finale zu Fall brachte. Er war in den folgenden Jahren weiterhin einer der Top-Kandidaten von K-1 und erreichte das Finale des K-1 World Grand Prix zweimal (1997 und 1998) und wurde mit den WMTC- und WKA-Titeln zum dreifachen Weltmeister Unter Muay Thai Regeln.
Bei Andy Hug wurde eine akute Leukämie am 17. August 2000 diagnostiziert. Am 23. August fiel er in ein Koma und seine Krankheit wurde veröffentlicht. Zweiundzwanzig Stunden später starb Hug nach Atembeschwerden wegen mehrfacher Organversagen. Er war fünfunddreissig Jahre alt.
1996: Andy Hug gewinnt gegen Mike Bernardo K-1 GP 96 FINAL und wurde «K-1-Champion».